Fruchtaufstriche oder Gelees mit weniger Zucker selbst gemacht

Geschrieben am von Andrea

Neu: Mit drei Teilen Frucht und nur einem Teil Zucker

Mit dem neuen Gelierzucker 3:1 von Biovegan lassen sich klassische Fruchtaufstriche aus drei Teilen Frucht und nur einem Teil Zucker herstellen. Eine Packung Gelierzucker reicht für 1,5 kg Früchte. Der besonders feine Rohrohrzucker sorgt für eine optimale Löslichkeit und einen ausgewogenen Geschmack.

So geht’s

Sie brauchen 1,5 Kilogramm von allen Schadstellen befreite, entkernte und klein geschnittene Früchte, 500 Gramm Biovegan Gelierzucker 3:1 und 5 Gramm Vitavegan Zitronensäure oder den Saft einer Zitrone.

Zuerst stellen Sie einen kleinen Teller für die Gelierprobe in den Tiefkühlschrank oder ins Eisfach.

Dann die Früchte putzen, waschen, abtropfen lassen, entkernen und kleinschneiden. Gelierzucker zusammen mit den Früchten und der Zitronensäure bzw. -saft in einen Topf geben. Alles gut vermischen und unter ständigem Rühren sprudelnd kochen lassen.

Wenn alles gut verkocht ist, eine Gelierprobe machen. Dafür geben Sie einen Esslöffel der heißen Fruchtzubereitung auf den eisgekühlten Teller und lassen sie abkühlen. Wenn die Masse nicht fest genug wird, muss der Fruchtaufstrich noch etwas länger einkochen. Wiederholen Sie Gelierprobe und Weiterkochen so lange, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Den kochend heißen Fruchtaufstrich randvoll in saubere Gläser füllen und fest verschließen. Anschließend die Gläser fünf Minuten auf den Deckel stellen.

Haltbarkeit des 3:1 Fruchtaufstrichs

Der Zucker sorgt beim Einkochen für die Konservierung. Deshalb verkürzt sich die Haltbarkeit des 3:1 Fruchtaufstrichs entsprechend dem geringeren Zuckergehalt.

Eine längere Haltbarkeit kann durch den Einsatz von Konservierungshilfe erreicht werden. Um die Zugabe von Konservierungsmitteln vermeiden zu können, muss beim Einkochen sehr sauber gearbeitet werden.

Das bedeutet, dass die Arbeitsgegenstände sterilisiert werden müssen. Das Auskochen der Gläser und Deckel ist zwingend notwendig. Die Früchte müssen gründlich gereinigt werden und sollten keine schadhaften Stellen aufweisen. Nach dem Öffnen sollten die Gläser im Kühlschrank aufbewahrt und zügig verbraucht werden.

Nützliche Tipps fürs Einkochen

Durch eine Verlängerung der Kochzeit kann ein festerer Fruchtaufstrich erzielt werden.

Das Verhältnis 3:1 muss unbedingt eingehalten werden, also nie mehr als 1,5 kg Früchte mit einer Packung 3:1 Gelierzucker pro Kochvorgang zubereiten.

Die Topfgröße sollte so gewählt werden, dass die Früchte den Topf nur bis zur Hälfte füllen.

Pektingehalt in Früchten

Früchte mit hohem Pektingehalt wie z.B. Quitte, Apfel, Orange, Preiselbeere und Johannisbeere eignen sich am besten zum Einkochen. Bei Früchten mit geringem Pektingehalt wie Mango, Pfirsich, Kirsche, Erdbeere und Holunderbeere sollte beim Einkochen ein geriebener Apfel zugegeben werden. Bei Früchten mit mittlerem Pektingehalt wie Brombeere, Himbeere, Heidelbeere, Kiwi, Aprikose und Pflaume reicht ein halber geriebener Apfel.

Veröffentlicht in Ernährung, Neue Produkte | Stichworte: , , | Kommentare deaktiviert für Fruchtaufstriche oder Gelees mit weniger Zucker selbst gemacht

Gutverdauliches Vollkornprodukt für jedermann

Geschrieben am von Andrea

Flockenvielfalt aus der Spielberger Mühle

Prinzipiell können Flocken aus allen Getreidearten und aus vielen Pseudogetreiden hergestellt werden. Als gut verdauliches Vollkornprodukt stellen sie heute einen wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung dar. Sie sind auf den meisten Frühstückstischen zu finden und werden in vielen verschiedenen Gerichten verarbeitet.

Hier erfahren Sie nun vom Flockenspezialist Spielberger, wie Flocken hergestellt werden und warum sie ernährungsphysiologisch so wertvoll sind.

Wie werden Getreideflocken gemacht?

Der Klassiker unter den Flocken sind die Haferflocken. Sie kennt jedes Kind. Wegen der physiologischen Besonderheit des Hafers beginnt die Herstellung der Haferflocken einen Schritt früher als bei den meisten anderen Getreidearten.

Darren des Rohhafers

Beim Hafer sitzen die Spelzen viel fester am Korn als bei anderen Getreiden. Deshalb fallen sie beim Dreschen nicht ab. Um den ungenießbaren Spelz zu entfernen, wird das Haferkorn samt Spelz zuerst in der sogenannten »Rohhafer-Darre« langsam auf rund 80° C erhitzt und bis zu eineinhalb Stunden gedarrt.

Während dieser langsamen und intensiven Erwärmung schützt die Schale die empfindlichen Kerne und die positiven Inhaltsstoffe – wie beispielsweise Vitamin E – werden erhalten. Der Geschmack der Schale geht ins Korn über und verleiht den Flocken das typische kräftige Haferflocken-Aroma.

Nebenbei werden bei diesem Prozess bestimmte Enzyme abgebaut, um zu verhindern, dass die Haferflocken wegen ihrem hohen Fettgehalt später ranzig werden. Der Fettgehalt des Hafers liegt bei zirka 7% gegenüber 1-2% bei anderen Getreidearten.

Nach der Darre wird der Hafer im so genannten »Prallschäler« mechanisch geschält. Der Spelz wird entfernt
und das Getreide wird anschließend zu Flocken gewalzt.

Die Spielberger Mühle in Würzburg ist die einzige Flockenmühle Deutschlands, die auch heute noch auf dieses zeitintensive Darren des Rohhafers setzt. Die Mühle produziert dank ihrer 70jährigen Erfahrung in der Flockenherstellung erstklassige Frühstücksflocken aus fast allen Getreide- und Pseudogetreidearten.

Flocken werden gewalzt

Bei allen anderen Getreidearten kann auf die Darre verzichtet werden, weil der Spelz bei Dreschen abfällt. Nach dem Entspelzen folgt das Dämpfen, bei dem das Korn durch Wasserdampf geschmeidigt gemacht wird, damit gleichmäßige und stabile Flocken entstehen, die anschließend nicht in der Verpackung zu Mehl zerfallen.

Im Wasserdampf erreichen die Getreidekörner eine Temperatur von 65 bis 70° C. Sobald das Getreide die gewünschte Feuchtigkeit erreicht hat, werden die Körner auf dem Flockierwalzwerk ausgewalzt und anschließend getrocknet. Bei Großblatt-Flocken wird das ganze Korn gewalzt. Für Kleinblatt- bzw. Zartblatt-Flocken müssen die Körner zuerst durch sogenanntes »Grützen« zerschnitten werden.

Ernährungsphysiologisch wertvoll

Getreide ist ein wichtiger Lieferant von hochwertigen Eiweißen, Mineralstoffen wie Eisen und Kalzium und vielen B-Vitaminen. Durch das Dämpfen gehen zwar einzelne wertvolle Inhaltstoffe verloren, aber die noch enthaltenen Vitamine und die Stärke können durch den Wärmeaufschluss vom menschlichen Körper besser aufgenommen und verwertet werden.

Die Stärke bildet mit 70% den Hauptanteil der Nährstoffe des Getreides. Den Verdauungsprozess von Vollkornprodukten, bei dem mit Hilfe von körpereigenen Enzymen Stärke in verwertbaren Einfachzucker umgewandelt wird, empfinden viele Menschen als belastend und klagen über Blähungen, Völlegefühl und Trägheit. Das Dampfverfahren bei der Flockenherstellung stellt eine Art Vorverdauung des Getreides dar und sorgt für eine leichtere und vollständigere Verdauung des Getreides und seinen wertvollen Inhaltsstoffen.

Flocken sind Vollkornprodukte, sie werden immer aus dem vollen Korn hergestellt.

Da bei Dämpfen des Getreides für die Flockenherstellung aber nicht alle Inhaltsstoffe des Getreides erhalten werden können, sollte der Verlust an Vitamin B1 und Folsäure durch Zugabe von Weizenkeimen zum Müsli ausgeglichen werden.

Vielseitige Verwendung

Flocken sind in der Küche viel vielseitiger, als mancher denkt. Weil Flocken auch ohne Kochen leicht verdaulich sind, werden sie am häufigsten als Basis fürs Müsli beim Frühstück verwendet.

Aber Zartblatt-Flocken sorgen nicht nur im Frühstücksbrei für eine weiche Konsistenz, sie machen auch Suppen und Saucen sämig. Großblatt-Flocken besitzen mehr Biss und eignen sich daher eher für kernige Gerichte wie z.B. Bratlinge. Außerdem finden sie beim Backen von Keksen und der Herstellung von Riegeln ihre Verwendung. Auch für Smoothies sind Flocken eine gesunde Zutat.

In der Spielberger-Rezeptsammlung finden sich Anregungen, wie sich Getreideflocken in der Küche einsetzen lassen. Auf den beiden Abbildungen links sehen Sie »Vegtarische Bratlinge« und »Glutenfreie Haferkekse«, deren Rezepte Sie auf der Website von Spieoberger nachlesen können.

Die Flockenvielfalt im Spielberger-Sortiment

Das Flockensortiment von Spielberger ist sehr vielfältig. Es gibt glutenfreie Varianten und viele Sorten sind nicht nur in Bio- sondern sogar in Demeter-Qualität erhältlich.  Erfreulich ist auch die neue Verpackung, die ausschließlich aus Papier besteht.

Sie finden neben den gängigen Getreideflocken in Groß-, Klein- und Zartblatt auch 3- bis 6-Korn-Flockenmischung in Demeter-Qualität, Amaranthflocken aus deutschem Anbau, urwüchsige Flocken aus Emmer, Teff und Kamut, eine große Auswahl an glutenfreien Flocken aus z.B. Soja, Braunhirse, Quinoa oder Erdmandel und für Vielverbraucher auch günstige Großgebinde.

Veröffentlicht in Ernährung | Kommentare deaktiviert für Gutverdauliches Vollkornprodukt für jedermann

Sonnenschutz ist Vertrauenssache

Geschrieben am von Andrea

Eubiona-Sun – zuverlässig, natürlich, sofort wirksam und wasserfest

Sensible Haut von Kindern und Erwachsenen benötigt neben einer besonders intensiven Pflege auch einen verlässlichen Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen. Die Sun-Pflegelinie von Eubiona ermöglicht unbeschwertes Sonnenbaden. Die Bio-Wirkstoffe aus Sheabutter und Granatapfel bewahren vor Feuchtigkeitsverlust und pflegen die Haut intensiv und nachhaltig. Die wohltuende Sonne sorgt zusammen mit Eubiona Sun für eine zauberhafte Bräune auf gepflegter, gesunder Haut.

Die Sun-Pflegelinie umfasst:

NEU: Eubiona Sun-Creme

Nach den neuen Empfehlungen der Europäischen Kommission

Eubonia hat es als einer der ersten Naturkosmetik-Hersteller geschafft, die Empfehlungen der europäischen Kommission zum Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen umzusetzen!

Der natürliche UVA/UVB-Filter der neuen Sun-Creme bietet sofort zuverlässigen und wasserfesten Schutz vor Sonnenstrahlen. Die Creme zieht schnell ein und fettet nicht nach. Bio-Sheabutter und Bio-Granatapfel pflegen die Haut intensiv, schützen sie vor Feuchtigkeitsverlust und beugen der Hautalterung vor. Die ausgewählten Inhaltsstoffe minimieren das Risiko sonnenbedingter Hautirritationen. Die Sun-Creme ist besonders für Kinder und Menschen mit sensibler Haut zu empfehlen.

Die Sun-Creme ist garantiert ohne:

  • synthetischen Lichtschutz
  • synthetische Farb-, Duft- und Konservierungsmittel
  • Zinkoxide, PEG, Paraben
Veröffentlicht in Naturkosmetik, Neue Produkte | Stichworte: , | Kommentare deaktiviert für Sonnenschutz ist Vertrauenssache

Natürlicher Farbglanz für schöne Lippen

Geschrieben am von Andrea

Neu: Pearly Pink Lippenbalsam von lavera

Der Pearly Pink Lippenbalsam von lavera pflegt Ihre Lippen langanhaltend und verleiht ihnen einen zarten Hauch von Farbe.

Die lavera Naturkosmetik-Forschung hat für diesen neuen Lippenbalsam eine hochwirksame Rezeptur entwickelt, die dank einer exklusiven Wirkstoffkomposition mit Kokosöl und weiteren natürlichen Inhaltsstoffen die Lippen zart und geschmeidig hält. Die Pflegeformel aus Bio-Mandelöl und Bio-Malve verleiht den Lippen eine sanft schimmernde Feuchtigkeit.

Der Lippenbalsam kann je nach Bedarf mehrmals täglich aufgetragen werden.

lavera Lippenpflege

Veröffentlicht in Naturkosmetik, Neue Produkte | Stichworte: , | Kommentare deaktiviert für Natürlicher Farbglanz für schöne Lippen

Linsenlust in fünf leckeren Variationen

Geschrieben am von Andrea

Neue vegane Linsen-Aufstriche von Allos

Linsen sind ein echtes Powerfood und für Vegetarier und Veganer ein nützlicher Eiweißlieferant. Bei Allos wusste man das schon immerund entwickelte mit dem bekannten Pioniergeist fünf leckere Brotaufstriche. so kann die Linse ihr kulinarisches Comeback feiern und für noch mehr bunte Vielfalt auf dem Brot sorgen. Von gelben,  grünen über rote Linsen bis hin zu feinen Belugalinsen – mit diesen fünf Variationen stehen neue vegane Geschmackserlebnisse auf den Tisch.

Rote Linse Paprika Mango

Der Rote Linse Paprika Mango Aufstrich schmeckt pikant-fruchtig und ist strahlend gelb: ein optischer Hingucker und ein voller Genuss. Die Kombination aus roten Linsen, pikantem Paprika und fruchtiger Mango überzeugt mit jedem Biss.

Grüne Linse Tomate Karotte

Die klassische Zutaten werden beim Grüne Linse Tomate Karotte Aufstrich vollkommen neu interpretiert. Lang bewährt heißt bei Allos auf keinen Fall langweilig. Die grünen Linse machen zusammen mit Karotten und leckeren Tomaten jeden Bissen zu einem Geschmackserlebnis.

Gelbe Linse Curry

Für alle Fans exotischer Geschmackswelten ist der Aufstrich Gelbe Linse Curry genau das richtige. Hier verbindet sich der aromatische Geschmack gelber Linsen mit einer cremige Currynote zu einem fruchtig-würzigen Brotaufstrich oder Gemüsedip.

Belugalinse Balsamico

Der Aufstrich Belugalinse Balsamico ist Linsengenuss für alle Sinne. Die feinen Belugalinsen vereinen sich mit der Würze aus Balsamico, Tomate und Paprika zu einem besonders nussig-tomatigen Genuss auf Brot oder als Dip.

Rote Linse Chili

Der Aufstrich Rote Linse Chili hält orientalisch-pikante Geschmackserlebnisse in einem Glas bereit. Die roten Linsen wurden mit fruchtigen Tomaten, Sonnenblumenöl und einen Hauch Chili kombiniert und holen das 1001-Nacht-Feeling aufs Brot.

Veröffentlicht in Ernährung, Neue Produkte | Stichworte: , | Kommentare deaktiviert für Linsenlust in fünf leckeren Variationen