Pfannkuchenrezepte – quer durch Europa

Geschrieben am von Andrea

Eine runde Sache – ganz einfach und sehr vielfältig

In vielen Dingen ist sich die europäische Gemeinschaft nicht einig. Ob es nur darum geht, auf welcher Straßenseite gefahren wird oder wie der Schutz des Klimas und der Natur gewährleistet werden kann.

In einer Sache aber besteht große Einigkeit quer durch Europa – Pfannkuchen gehören in jede Küche.

Ob Galettes und Crêpes in Frankreich, Liwanzen in Tschechien, Pannkakor in Schweden oder Palatschinken und Kaiserschmarrn in Österreich – jedes unserer europäischen Nachbarländer hat eine eigene ländertypischen Pfannkuchenzubereitung zu bieten.

Trotz den unterschiedlichen Namen und verwendeten Mehlsorten haben alle Pfannkuchen-Rezepte eines gemeinsam. Die Grundzutaten bestehen aus Mehl, Ei und Milch. Alle Teige werden in der Pfanne ausgebacken. Und überall sind die Variationen sehr lecker und – nicht nur bei den Kindern – sehr beliebt.

Eines der simpelsten Rezepte der Welt

Pfannkuchen ist eines der simpelsten Rezepte dieser Welt. Man verrührt einfach eine Tasse Mehl, eine Tasse Milch und ein Ei zusammen mit einer Prise Salz zu einem glatten Teig. In einer Pfanne werden daraus dann die leckeren Fladen ausgebacken. Dafür brauchts keine Waage, kein genaues Abmessen oder sonstigen Stress.

Auf der Basis des einfachen Grundrezepts können dann aber nahezu grenzenlose Variationen kreiert werden. Und jedes unserer Nachbarländer hat seine ganz landestypische Pfannkuchen-Variante erfunden.

Unbegrenzte Möglichkeiten

Es fängt schon beim Mehl an. Hier kann zwischen klassischem Weizenmehl über Dinkel-, Einkorn-, Rotkorn-, Hafer– bis zum Buchweizenmehl nach Belieben variiert werden.

Ein weiterer Unterschied besteht im Namen und in der Form. Hier reicht die Vielfalt von den kleinen dicken Blinis über den zerzupften Kaiserschmarren bis hin zu den hauchdünnen Galettes. In der Tschchei heißen Pfannkuchen Liwazen und in Schottland Drop Scones. Nur in Berlin heißen sie Eierkuchen, Pfannkuchen sind dort in Fett ausgebackenen Krapfen – die »Berliner«.

Geht es dann an die Füllung, fällt die Entscheidung richtig schwer. Naschkatzen können ihre Pfannkuchen mit den verschiedensten süßen Leckereien wie Konfitüre, Honig, Nuss- oder Schokocreme füllen. Wer es lieber herzhaft mag, kann mit unterschiedlichem Gemüse und Pilzen über Käse bis hin zu Wurst experimentieren und pikante Füllungen kreieren.

Egal ob süß oder herzhaft, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Rezepte-Download

Spielberger hat in der kleinen Broschüre »Pfannkuchen-Vielfalt – quer durch Europa« Rezepte der landestypischen Pfannkuchen aus Europa zusammgestellt. Sie kann von der Website des Bio-Müllers heruntergeladen werden.

Veröffentlicht in Ernährung | Stichworte: , | Kommentare deaktiviert für Pfannkuchenrezepte – quer durch Europa

Lübecker Marzipan von Lubs

Geschrieben am von Andrea

NEU: Marzipanbrot in veganer Variante

Das feine Marzipan von Lubs besteht aus besonders aromatischen Mittelmeer-Mandeln und mildem Bienenhonig in Bio-Qualität. Das Marzipan enthält ansonsten keine weiteren Zusätze.

2012 errang das Lubs-Marzipan im Test einer Hamburger Tageszeitung den ersten Platz. Qualität gewinnt! Das entscheidende Qualitätskriterium für Marzipan ist der Anteil der Mandeln und der ist bei Lubs besonders hoch.

Neu ist ein Marzipanbrot in vegane Variante mit Bitterschokolade und Rohrohrzucker.

Veröffentlicht in Ernährung, Neue Produkte | Stichworte: , | Kommentare deaktiviert für Lübecker Marzipan von Lubs

Glühwein auf dem Balkon

Geschrieben am von Andrea

Mit Rezept »Bratäpfel mit Glühweinschaum«

Da wir uns diesen Herbst und Winter mit Freunden besser draußen treffen, wird die Glühwein-Saison wohl früher starten als sonst. Egal ob auf dem Balkon oder im Garten – am besten bereiten Sie für jeden Ihrer Lieben als Leckerei noch einen duftenden Bratapfel vor!

Das Glühweingewürz rot von Sonnentor verzaubert Rotwein in ein würziges winterlich-fruchtiges Geschmackserlebnis. In den Doppelkammerbeuteln ist alles drin, was an Gewürzen und Früchten in einen Glühwein hinein muss.

Hagebutte und Hibiskus macht den Bio-Gewürz-Früchtetee mit ätherischem Öl ideal zum Würzen aller dunklen Getränke. Mit rotem Fruchtsaft lässt sich eine alkoholfreie Glühwein-Variante zaubern.

Den Gewürzbeutel einfach in die heiße, nicht kochende Flüssigkeit hängen und je nach gewünschter Intensität ziehen lassen. Ein Beutel reicht für zirka 250 Milliliter Flüssigkeit.

Hier könne Sie das vielfältige Teesortiment von Sonnentor entdecken.

Rezeptideen von Sonnentor

In der Sonnentor-Rezeptsammlung finden Sie weitere Rezept wie zum Beispiel für Glühwein ohne Zucker, Punsch und viele winterliche Leckereien.

Rezept: Weihnachtlich Bratäpfel mit Glühweinschaum

Sie brauchen: 6 Äpfel • 40 g Rosinen • 2 EL Rum • 100 g gehackte Walnüsse • 100 g Lebkuchenbrösel • 1 EL Rübenzucker • 1 EL Honig• 100 g Marzipan • 1 Eiweiß • 100 ml Rotwein • 1 Glühweingewürz rot • 2 Eigelb

So geht’s

Ofen auf 200° C vorheizen. Die Äpfel aushöhlen und Rosinen in Rum marinieren. Mit den Nüssen, Lebkuchenbröseln, Zucker, Honig, Marzipan und Eiweiß vermischen und die Äpfel damit füllen.

In einer Auflaufform im Backofen zirka eine halbe Stunde backen.

Rotwein als Glühwein zubereiten. Eidotter mit etwas Zucker über Wasserdampf schaumig schlagen, den Glühwein noch heiß zugießen und so lange weiterschlagen, bis die Masse dickschaumig wird.

Veröffentlicht in Ernährung | Stichworte: , | Kommentare deaktiviert für Glühwein auf dem Balkon

Der Schatz der Maori

Geschrieben am von Andrea

NEU: Manukahonig von agava

Der Schatz der Maori wird aus dem Nektar der wunderbar duftenden Blumen des Manukastrauchs gewonnen. Der charakterstarke Honig wird schon seit jeher von den Maori für seine positive Wirkung hoch geschätzt.

Der Manukahonig der Marke »agava« überzeugt durch seine Bio-Qualität und den kräftigen herbwürzigen Geschmack.

Veröffentlicht in Ernährung, Neue Produkte | Stichworte: , | Kommentare deaktiviert für Der Schatz der Maori

Obst und Gemüse haltbar machen

Geschrieben am von Andrea

Einlegen mit feinen Bio-Essigen von Byodo

Auf der Website von Byodo werden viele Küchengeheimnisse gelüftet. Zum Thema Haltbarmachen finden sich Beiträge übers Einfrieren, Einkochen, Trocknen, Pökeln und Einlegen.

Einlegen ist nicht nur eine hervorragende, alte Methode zur Haltbarmachung, sondern in Essig eingelegtes Obst und Gemüse sorgen auch für besondere Geschmackskomponenten. Byodo bietet eine breite Palette von hochwertigen feinen Essigen an, die den Geschmack von sauer Eingelegtem unterstützen und verfeinern.

Für eine lange Haltbarkeit und beste Geschmacksergebnisse sind diese vier Punkte zu beachten:

  • gute biologische Qualität der Rohstoffe
  • Druck- oder Faulstellen entfernen
  • sauberes Arbeiten
  • dunkle und kühle Lagerung

Viele Tipps und Tricks zum Thema Einlegen mit Byodo-Essig oder -Öl finden Sie hier.

Bio-liebende Bloggerin Verena Hirsch

Byodo verweist für Rezept-Inspirationen und weitere Informationen zum Thema Einlegen und Einkochen auf Beiträge von der Bloggerin Verena Hirsch. Hier finden Sie zum Beispiel ein Rezept für ein »Apfel-Birnen-Chutney mit Ingwer« und »Bunte Gemüse Pickles«.

Aufgewachsen ist Verena Hirsch auf einem Bio-Bauernhof in Niederbayern. Nachhaltigkeit wurde ihr also ein Stück weit schon in die Wiege gelegt. Seitdem schaut sie gerne über den Tellerrand hinaus und hinterfragt vieles.

Seit 2018 schreibt sie über Bio-Landwirtschaft, Lebensmittelwertschätzung und regionale Leckereien. Sie möchte dem Thema nachhaltige Ernährung Leichtigkeit verleihen und sie einfacher in den Alltag integrieren.

Im Blog finde sich viele interessante Beiträge und Anregungen, so zum Beispiel unter dem Punkt »Selber machen statt kaufen« einfache, kreative Anleitungen zum Müllvermeiden und Geldsparen.

Also – schauen Sie einmal vorbei.

 

Veröffentlicht in Ernährung | Stichworte: , , | Kommentare deaktiviert für Obst und Gemüse haltbar machen