Immer mehr junge Menschen entscheiden sich beim Einkauf für Bio-Produkte. Besonders begehrt ist »Bio made in Germany«. Aber auch allgemein sind Bio-Lebensmittel laut einer Umfrage nach wie vor sehr beliebt: 22 Prozent der deutschen Verbrauchern kaufen häufig oder ausschließlich Naturkost oder Naturkosmetik, 52 Prozent gelegentlich.
Dafür greifen sie auch gerne tiefer in die Tasche. Was sie aber bei naturkost.com nicht müssen, denn unsere regelmäßig wechselnden Sonderangebote gewähren bis zu 30% Rabatt.
Auf unserer Startseite können Sie sich jeder Zeit einen Überblick über alle aktuellen Sonderangebote verschaffen. Und wegen nur noch kurzem Mindesthaltbarkeitsdatum reduzierte Ware finden Sie hier.
Achtzig Prozent aller blühenden Pflanzen auf der Welt sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Im Gegenzug dafür bekommen die Bienen feinen Nektar, aus dem der Imker für uns dann süßen Honig gewinnt.
Wie entsteht der Honig?
Die Bienen besuchen die Blüten, stecken ihren Kopf tief in sie hinein und saugen mit ihrem Rüsselchen den Nektar auf. Nebenbei bleiben Blütenpollen an den Bienen haften und beim Besuch der nächsten Blüte wird diese bestäubt. So bekommen die Bienen auch später wieder feinen Nektar.
Nachdem die Bienen sehr viele Blüten besucht haben, fliegen sie nach Hause in den Bienenstock. Schon auf dem Nachhauseweg dorthin beginnt im Magen der Biene die Umwandlung zu Honig durch bieneneigene Enzyme und andere, wertvolle Stoffe.
Wenn die Bienen im Stock angekommen sind, geben sie den Nektar an andere Bienen weiter und bewegen die einzelnen Nektartropfen immer wieder hin und her. Im Bienenstock ist es schön warm und trocken. So verdunstet das Wasser aus dem Nektar und langsam entsteht daraus Honig. Wenn der Honig fertig ist, wird er in Waben eingelagert, die dann mit Bienenwachs verschlossen werden. Der Imker entnimmt dann einen Teil der Honigwaben, schleudert den Honig heraus und füllt ihn in Gläser ab.
Honig sorgt für einen guten Start in den Tag
Das Frühstück ist als erste Mahlzeit die wichtigste des Tages. Nach dem Schlafen ist unser Körper ausgeruht und braucht ein gutes Frühstück, damit wir den Tag fit und mit neuer Energie beginnen können.
Ein gesundes Frühstück setzt sich folgendermaßen zusammen. Um den Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen und unseren Durst zu löschen, trinken wir eine Tasse Tee, Kaffee oder einen Becher warme Milch mit Kakao. Für Sättigung sorgen wertvolle Ballaststoffe und bekömmliche Kohlenhydrate durch eine Scheibe Vollkornbrot, ein Müsli oder knusprige Flakes. Das verschafft uns lang anhaltende Energie für den Tag.
Ins Warmgetränk, aufs Brot oder zm Müsli passt sehr gut ein Löffel Honig. Als schneller Energiespender kurbelt er den Stoffwechsel an.
Biene Maja Bioland-Honig
Der Biene Maja Honig der Sonnentracht GmbH ist ein ausgewogener Blütenhonig aus Erzeugerabfüllung. Er wird sorgfältig nach strengen Qualitätskriterien geerntet und ausgesucht. Durch die werterhaltende Aufbereitung bleiben alle natürlichen Wirkstoffe erhalten und der Honig behält seinen einmaligen Charakter. Ein unverwechselbarer Honiggenuss, der sich durch seine besonders cremige Konsistenz ideal als Brotaufstrich eignet.
2001 gründet Gerrit Lang die Sonnentracht GmbH als Bioland Wanderimkerei. Bioland-Imker setzen sich genauso wie die Bioland-Bauern tagtäglich für Artenschutz und biologische Vielfalt ein und verpflichten sich gerne zur Einhaltung der strengen Bioland-Richtlinien, weil sie die ökologische Landwirtschaft fördern und die Natur nicht unnötig mit Giftstoffen belasten wollen. Das kommt der Biene und letztendlich uns allen zugute.
Bei der Bioland-Landwirtschaft greift alles ineinander:
Die imkerlichen Grundsätze von Sonnentracht
Reinheit des Wachses als Grundlage für die Imkerei
sorgfältige Auswahl der Trachtgebiete und Trachtpflanzen
respektvolle und artgerechte Bienenhaltung
eigene Königinnenzucht
kein Einsatz von chemisch-synthetischen Bienenarzneimitteln
ganzheitliches Denken und Handeln
hohe Anforderungen an Qualität, Geschmack und Naturbelassenheit
Bienenblütenreich – gemeinsam lassen wir es blühen
Auf den landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland blühen nur wenige Pflanzenarten, weil die meisten mit Monokulturen bestellt werden. Deshalb wird die Nahrung für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Käfer immer knapper. Schon seit vielen Jahren setzt sich das von Mellifera e.V. initiierte »Netzwerk Blühende Landschaft« dafür ein, dass aus den eintönigen Produktionsflächen wieder eine blühende Kulturlandschaft wird, die nicht nur den Mensch ernährt.
In Zusammenarbeit mit dem »Netzwerk Blühende Landschaft« hat Sonnentracht 2018 die Patenschaft für 6,16 Hetar Land im brandenburgischen Beelitz, südöstlich von Berlin, übernommen, um es für zwei Jahre in ein blühendes Paradies zu verwandeln.
Auf der Fläche wurde eine artenreiche Blumen-und Blütenmischung ausgesät. Die fünfunddreißig verschiedenen Pflanzenarten blühen nacheinander und kommen auch im Folgejahr wieder. Hier können vielzählige Insekten – auch die bedrohten Arten – fortan Nektar und Nahrung finden.
Darüber hinaus stellen die entstandenen Blühflächen auch Kraftorte für Menschen dar, die sich hier Inspiration und Knowhow für eigene Blütenprojekte abholen können.
Die Spielberger Mühle blickt auf eine lange Tradition zurück. Schon 1698 wurde auf dem Mühlengelände im Zabergäu in Baden-Württemberg die Wasserkraft genutzt, um Getreide zu vermahlen.
Heute wird hier zwar nach modernster Mühlentechnik »gemüllert«, aber das traditionelle Müllerhandwerk wird bei Spielberger schon in der dritten Generation gepflegt. Seit 1983 verarbeiten das familiengeführte Unternehmen ausschließlich Bio-Getreide – und zwar zu 95 Prozent aus Demeter-Anbau.
Couscous in Demeter-Qualität
Couscous hat von Nordafrika aus seinen Siegeszug bis nach Europa angetreten. Vor allem in Frankreich und Israel ist Couscous ein wichtiger Bestandteil der nationalen Küche. In den warmen Sommermonaten ist Couscous als lockere und körnige Beilage zu vielen mediterranen oder afrikanischen Speisen auch bei uns beliebt.
Die Spielbeger Mühle arbeitet seit mehreren Jahrzehnten mit italienischen Demeter-Landwirten zusammen, die für sie Couscous anbauen. Der Hartweizen wird vermahlen, angefeuchtet, zu Kügelchen gerollt, über Wasserdampf schonend aufgeschlossen und getrocknet.
Mit Drahtbügelgläsern und den passenden Rezepten läßt sich ganz einfach ein gesundes Mittagessen to go zubereiten. Dieses Lunch macht Freude, denn es ist nicht nur gesund sondern auch selbstgemacht, nachhaltig, praktisch, dicht verschlossen und schön anzusehen.
Auf der Website von Spielberger finden Sie fünf leckere Möglichkeiten für Nachhaltigkeit to go. Wir haben ein Rezept zur Vorstellung ausgewählt.
So geht’s: Zucchini und Schalotte fein würfeln, Cranberries und Mandeln kleinhacken. Couscous, Gemüsebrühe und Harissa in das Glas geben. Zucchini, Schalotte, Cranberrys, Mandeln und Kichererbsen auffüllen. Glas verschließen und kühl stellen.
Vor dem Verzehr 150 Milliliter kochendes Wasser in das Glas gießen, alles gut verrühren und zehn Minuten ziehen lassen. Nochmal durchmischen und genießen.
Pural – korngesunde Backwaren nach französischer Lebensart
Die französische Lebensart hat bei Pural Tradition. Sie begann mit einem visionären Bäckermeister, der von der Reformbewegung geprägt 1907 eine eigene Bäckerei in Paris gründete. 1928 wurde die Firma Puraliment – natürliche, reine Lebensmittel – in Paris ins Handelsregister eingetragen.
Korngesunde Backwaren und vegetarische Produkte bildeten von Anfang an die Schwerpunkte. 1992 wird die ältesten Marken für natürliche Ernährung für den deutschen Markt in Pural umbenannt.
Die Kunden lieben die ursprünglichen Backwaren und mit dem Erfolg wächst Jahr für Jahr auch das Sortiment.
Neu: Hafer Natur Knäckebrot – glutenfrei, vegan und ungesüßt
Das neue Croq‘ Hafer Knäckebrot von Pural gibt es »Natur« und mit Sesam und Chiasamen.
Beide Varianten enthalten Flocken und Mehl aus Hafer. Sie sind glutenfrei, vegan und ungesüßt. Der ideale Frühstücksbegleiter und ein leckerer Snack für zwischendurch.
Die neuen Hand-Spülmittel von AlmaWin lösen Fett und Schmutz im Handumdrehen und sorgen für strahlend sauberes, streifenfreies Geschirr. Dank ihrer rückfettenden Weizenproteine sind sie dabei aber gleichzeitig sanft zu den Händen.
Der frische Duft bringt Abwechslung in den Abwasch. Die blumigen Duftnoten aus natürlichen ätherischen Ölen machen das Spülen zu einem wohltuenden Erlebnis für die Sinne.
Außerdem sind die Öko-Konzentrate sehr ergiebig – schon ein Tropfen genügt. Nur bei sehr fettigem Geschirr und starker Verschmutzung wie bei Pfannen und Töpfe muss etwas höher dosiert werden.
Die Spülmittel eignen sich auch hervorragend zur Behandlung von frischen Fettflecken auf der Bekleidung.
Beste Qualität in Sachen Umweltschonung, Dermatologie und Leistungsstärke
AlmaWin Reinigungsprodukte überzeugen durch beste Qualität in Sachen Umweltschonung, Dermatologie und Leistungsstärke. Die ökologischen Inhaltsstoffe sind besonders hautschonend und von unabhängigen Prüfinstituten erfolgreich dermatologisch getestet.
Basis der Rezepturen sind ausschließlich Rohstoffe mineralischen und pflanzlichen Ursprungs – soweit möglich aus kontrolliert biologischem Anbau. Auf synthetische Farb-, Duft- und Konservierungsmittel, petrochemische Tenside und Nanotechnologie wird vollständig verzichtet.
Gentechnik ist natürlich auch tabu. Alle Inhaltsstoffe sind biologisch abbaubar und öko-zertifiziert.
Die Umwelthelden von AlmaWin
Auch wenn wir in der Bundesrepublik mit dem Recyclinganteil der Verpackungen über dem EU-Durchschnitt liegen, ist das kein Grund zum Ausruhen. Die Recyclingfähigkeit von Produkten muss immer weiter verbessert werden. Mit seinen Umwelthelden liegt AlmaWin da genau auf der Linie der EU-Kunststoffstrategie.
Schon von Anfang an wurde bei allen Verpackungen – ob aus Papier, Pappe oder Kunststoffe – auf 100% Recyclingfähigkeit geachtet. Auf Mix- und Verbundverpackungen wurde bewusst verzichtet und auf einzelne, reine Materialien gesetzt.
Mülltrennung und Sortierung stärken
Die neuen Flaschen aus Recycling PE und PET sind zu 95% recyclingfähig. Allerdings müssen Verpackungen ordentlich getrennt und entsorgt werden, damit sie schnell und einfach recycelt werden können. Nur wenn der Plastikmüll tatsächlich in den Reyclingsystemen landet, wird der Wiederverwertungskreislauf angekurbelt.
2018 konnten durch den Einsatz der Recyclat-Flaschen von AlmaWin bereits 49 Tonnen Neuplastik eingespart werden. Auch 2019 wird Almawin weitere Umwelthelden in der 95 % Recycling-PE Flasche auf den Markt bringen.