Der Orangenöl-Reiniger von AlmaWin ist ein Putzmittel-Konzentrat auf der Basis nachwachsender Rohstoffe mit natürlichen Orangenschalen-Terpenem in einer zu 100 % recyclebaren Flasche.
Der Alleskönner ist ein hochwirksamer Reiniger, der auch dann überzeugt, wenn es schwierig wird. Er ist für alle wasserfesten Oberflächen geeignet und entfernt Schmutz und Flecken alle Art.
Universal-Reiniger
hartnäckiger Fettlöser
extreme Fleck- und Schmutzlöskraft
Geruchsvernichter
sehr sparsam im Verbrauch
zu 100 % biologisch abbaubar
Fett und Schmutz auf Flächen
Alle verschmutzten, mit Fett behafteten Flächen werden mit Orangenöl-Reinger strahlen sauber und duften frisch.
Meistens reicht eine Kappe Orangenöl-Reiniger auf fünf Liter Wasser. Es ist besser, eher weniger hoch zu dosieren, dann kommt die Wirkung des Konzentrats besser zum Tragen. Also, einfach ausprobieren. Bei Glasflächen reicht z.B. schon ein Spritzer auf fünf Liter Wasser.
Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen wie z.B. Fettverkrustungen im Backofen kann der Orangenöl-Reiniger auch konzentriert angewandt werden. Hier empfiehlt es sich, die stark verschmutzten Stellen vorzubehandeln. Man trägt mit einem angefeuchteten Schwamm oder Lappen etwas puren Orangenöl-Reiniger auf und lässt den Alleskönner einwirken. Dann lässt sich der Schmutz meist leicht entfernen. Zum Schluss mit klarem Wasser nachspülen.
Saatgut ist Kulturgut und sollte jedermann frei zugänglich sein. Seit Jahrtausenden haben die Menschen Saatgut ausgetauscht und weitergezüchtet. Erst in den letzten Jahrzehnten entwickelten wenige mächtige Konzerne Getreidesorten für die konventionelle Landwirtschaft, die maximalen Ertrag bringen und besonders gut mit chemisch-synthetischenPflanzenschutzmitteln und Düngern zurechtkommen.
Damit ist eine starke Abhängigkeit der Landwirtschaft von diesen Konzernen entstanden, die nicht nur die Rechte am Saatgut besitzen, sondern gleichzeitig auch an den passenden Pflanzenschutzmitteln und Düngern. Zudem setzen sie Verfahren der Gentechnik ein.
Die biodynamische Getreide-Züchtung will Unabhängigkeit von diesen Strukturen schaffen. Sie setzt sich seit Jahren dafür ein, dass Bio-Landwirten eine breite Vielzahl an Getreide-Sorten zur Verfügung steht, die an die biologische Bewirtschaftung und die jeweiligen Standorte angepasst sind.
Dadurch entstehen Sorten, die an die veränderten Umweltbedingungen angepasst und damit zukunftsfähig sind.
Anforderungen im Bio-Anbau
Die Anforderungen in der biologischen und insbesondere in der biodynamischen Landwirtschaft unterscheiden sich sehr stark von denen der konventionellen Landwirtschaft.
Im Bio-Anbau werden nicht die Pflanzen gedüngt, sondern die Böden. Dazu werden ausschließlich organische Dünger wie Hofmist, Kompost und Gülle verwendet. Diese ernähren den Boden und fördern den Aufbau von fruchtbarem Humus. Die Pflanze muss sich daraus die Nährstoffe aktiv erschließen. Dadurch ist die Nährstoffzufuhr der Pflanze begrenzt. Da chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel nicht zugelassen sind, benötigt die Bio-Landwirtschaft außerdem robuste Pflanzen, die weniger anfällig sind für Pflanzenkrankheiten und Schädlinge.
Wichtige Eigenschaften der Getreide-Sorten für den Bio-Anbau sind:
Saatgutgesundheit
Unkrautunterdrückungsvermögen durch rasche Entwicklung der Jungpflanzen
Ausbildung eines großen Wurzelsystems zur Wasser und Nährstoffaufnahme
Schädlings- und Krankheitstoleranz
Hohe Ährengesundheit
Ausbildung guter Erträge auch bei begrenztem Nährstoffangebot
Stabile Erträge auch bei widrigen klimatischen Bedingungen
Optimale Verlagerung der Nährstoffe aus dem Halm ins Korn
Gute Backeigenschaften
Bekömmlichkeit
Geschmack
Engagement der Züchter
Die Züchtung zukunftsfähiger gesunder Getreidesorten erfordert viel Erfahrung. Grundlage für eine erfolgreiche Züchtung für biologische Anbau-Bedingungen sind genaues Beobachten und die Ausbildung des so genannten Züchterblicks. Dabei hat der Züchter immer die Pflanze als Ganzes im Blick, er fokusiert sich nicht nur auf einzelne Eigenschaften der Pflanze.
Züchtung kann deshalb nur auf dem Feld und unter natürlichen Bedingungen stattfinden und nicht im Labor. So entstehen Pflanzen, die beste Anbaueigenschaften für den jeweiligen Standort und höchste Nahrungsmittel-Qualität in sich vereinen.
Die Entwicklung einer neuen Sorte von der ersten Kreuzung bis zur offiziellen Sortenprüfung und -zulassung dauert in der Regel zehn bis zwölf Jahre. Diese Arbeit ist teuer und wird – im Gegensatzzur konventionellen Züchtung – nicht durch den Verkauf des Saatguts amortisiert. Biodynamische Züchtung ist auf die Unterstützung von Verbänden, Initiativen, Unternehmen und Privatpersonen angewiesen.
Engagement der Spielberger Mühle
Die Spielberger Mühle möchte, dass ihre hochwertigen Demeter-Produkte von Beginn an biologisch-dynamisch sind. Aus diesem Grund begleitet und fördert der Naturkost-Hersteller die Arbeit der biodynamischen Getreide-Züchter auf vielfältige Weise.
Gemeinsam mit seinen Partner-Landwirten wählt er geeignete biodynamische Getreide-Sorten aus und wertet die Ergebnisse aus diesen Kulturen aus. Er beobachtet verschiedene Anbauversuche der Züchter und lässt die Partner-Landwirte an den Resultaten teilhaben. Nicht zuletzt unterstützt Spielberger den Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft regelmäßig finanziell.
De Rit – Vielfältiger Bio-Genuss seit mehr als vierzig Jahren!
Der Bio-Spezialist der ersten Stunde startete vor über vierzig Jahren auf einem kleinen Bauernhof in den Niederlanden. De Rit überzeugte bereits 1970 mit 100% biologischer Qualität und der Leidenschaft für authentischen Geschmack.
Neben anderen vielfältigen Köstlichkeiten wartet die Marke auch mit Spezialitäten ihres Heimatlandes auf – wie z.B. dem Honigkuchen aus Vollroggen. Die Herstellung der Produkte erfolgt nach bester alter Tradition. Die biologisch hochwertigen Zutaten werden mit größter Sorgfalt ausgewählt und verarbeitet. Dies verspricht höchsten Genuss!
NEU: Schokoladen-Kaffeekekse
Die nach einem Originalrezept liebevoll gebackenen Schokoladen-Kaffeekekse von de Rit sind genau das richtige für gemütliche Herbstabende. Feine Schokoladenstückchen und Zimt verleihen diesem knusprig-krokanten Kaffeegebäck eine volle Geschmacksnote. Trotz ihrem Namen können sie auch sehr gut zu einer Tasse Tee gereicht werden.
Native OXYGARD-Öle sind besonders reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Sie werden sehr schonend im eigens von Rapunzel entwickelten OXYGARD-Pressverfahren gewonnen. Die nativen Bio-Öle besitzen einen Reichtum an essentiellen Fettsäuren, wie er in der Pflanzenwelt äußerst selten vorkommt. Deshalb stellen die Spezialöle für den Organismus einen hohen Gesundheitswert dar und ergänzen die Ernährung optimal und auf natürliche Weise.
Nun haben die wertvollen Öle durch drei native Delikatessöle Zuwachs erhalten.
Alle acht Ölspezialitäten werden in der Rapunzel-Ölmühle mit dem patentierten OXYGUARD-Verfahren gewonnen. Die wertvollen Inhaltsstoffe werden dadurch optimal geschützt – mit dem Ergebnis, dass jede Sorte der Öle über ihr eigenes, besonderes Fettsäure-Spektrum verfügt und reich an den gesunden Omega-3-Fettsäuren ist.
Das OXYGUARD-Verfahren
1997 entwickelte Rapunzel das äußerst schonende Verarbeitungsverfahren OXYGUARD, das die Herstellung sehr hochwertiger Öle ermöglicht.
Normalerweise kommt es bei der Ölherstellung durch äußere Einflüsse wie Licht, Sauerstoff und Wärme zu einer Beeinträchtigung der extrem empfindlichen Inhaltsstoffe.
Der Verarbeitungsprozess mit OXYGUARD geschieht unter Ausschluss von Licht und Luft und es kann sogar auf hohe Temperaturen und starken Druck verzichtet werden. Dadurch bleiben die Inhaltsstoffe der Ölsaat – vom Öffnen der Samenschale über die Pressung bis zur Abfüllung und Abpackung – weitestgehend erhalten.
Der lichtundurchlässiger Karton schützt das Öl bis zum Öffnen. Die geöffneten Flaschen sollten zum weiteren Schutz im Umkarton bleiben und kühl aufbewahrt werden.
Vom Kunden ausgezeichnet
Zum Jahresanfang wurden zwei Rapunzel-Klassiker von den Verbrauchern ausgezeichnet – das klassische OXYGUARD-Leinöl und das feine, braune Mandelmus haben den Leserpreis 2017 der Magazine „eve“ und „natürlich“ gewonnen.
Rapunzel nimmt auch diese Auszeichnung zum Ansporn, weiterhin die hohen Erwartungen der Kunden zu erfüllen – durch besten Bio-Qualität und besonders sorgfältige, haus-eigene Herstellung.
Schonend aufgeschlossen und mit dokumentierter Herkunft
Bulgur ist sogenanntes „gebrochenes Korn“. Nach dem Getreideaufschluss im ganzen Korn mit Wasser, Wärme und viel Zeit wird das Korn grob gebrochen. Das geschieht auf dem Grützeschneider der ErdmannHAUSER Mühle. So ist das Getreide bekömmlicher und schneller zuzubereiten. Es hat durch das schonende Aufschlussverfahren aber nichts von seinem Nährstoffreichtum verloren.
Das Getreide des ErdmannHAUSER Bulgurs stammt von Demeter-Bauern aus dem süddeutschen Raum, die mit ErdmannHAUSER eng zusammenarbeiten. Auf jeder Packung ist die Herkunft des verwendeten Getreides durch Angabe des Landwirts und des Anbauorts dokumentiert.
Bulgur schmeckt herrlich nussig, ist leicht verdaulich, schnell zuzubereiten und sehr vielseitig verwendbar. Klassisch wird er zu Hauptgerichten als Beilage – wie Reis – gereicht. Er eignet sich aber auch hervorragend für kernige Bratlinge, sättigende Salate oder als köstliche Grundlage für den Frühstücksbrei.
Zu Verfügung stehen vier Sorten, alle in Demeter-Qualität:
Das ganze „lebendige“ Korn wird zuerst mit der Schale eingeweicht und fast bis zum Keimen gebracht. Anschließend wird es gedarrt und erst danach geschält und im Grützeschneider der hauseigenen Mühle grob gebrochen.
Durch dieses besonderen Getreideaufschluss-Verfahren sind die Bulgur-, Grieß- und TAU-Produkte von ErdmannHAUSER alle sehr bekömmlich, leicht verdaulich und trotzdem nährstoffreich. Aus allen Varianten lässt sich in kurzer Zeit eine leckere und korngesunde Mahlzeit zubereiten.
ErdmannHAUSER Saatgutkampagne
ErdmannHAUSER möchte zusammen mit den Verbrauchern die Unabhängigkeit der Bauern fördern. Die sogenannten „modernen“ biotechnologischen Entwicklungen führen dazu, dass die Landwirte jährlich zum Kauf von neuem Saatgut und zum Einsatz von Insektiziden, Fungiziden, Herbiziden und Hormonen gezwungen sind.
Mit einem Teil des Erlöses der ErdmannHAUSER-Produkten wird die Arbeit von fünf biologisch-dynamisch arbeitenden, unabhängigen Getreidezüchtern unterstützt, um neue, für den ökologischen Anbau geeignete Getreidesorten zu entwickeln.