Die Backmischungen von Bauckhof begleiten uns das Jahr. Mit ein paar speziellen Zutaten lassen sich daraus aber auch leckere Plätzchen für Weihnachten backen. Oder probieren Sie einmal die Marzipankissen aus Hafermehl.
Die Ideen dazu finden Sie in der Bauckhof-Rezeptsammlung.
Rezept: Lebkuchenwürfel mit Pistazien
Sie brauchen
Für 30 kleine Würfel: 1 Pck. Schokokuchen • 125 g weiche Butter • 3 Eier • 1 Orange • 2 TL Lebkuchengewürz • ca. 50 ml Milch • 100 ml Puderzucker • 1 Mandarine • 2 EL Pistazien
So gehts
Backmischung zusammen mit Butter, Eier, Orangenabrieb und Lebkuchengewürz in eine Schüssel geben. Saft der Orange auspressen, mit Milch zu 130 Mililiter auffüllen und mit restlichen Teigzutaten mit dem Rührgerät zu einem glatten Teig verarbeiten.
Backofen auf 180° C vorheizen. Teig in einer Springform (ca. 25 x 25 cm) glatt streichen und zirka 25 bis 30 Minuten backen. Nach dem Auskühlen in gleich große Würfel schneiden.
Puderzucker mit drei Esslöffel frisch gepresstem Mandarinensaft glatt rühren und mit einem Löffel über die Lebkuchenwürfel sprenkeln. Mit gehackten Pistazien oder je einer ganzen Pistazie garnieren.
Rezept: Hafer-Marzipankissen
Sie brauchen
Für 1 Blech: 180 g Marzipan • 1 Eiweiß • 1 Prise Salz • 160 g Hafermehl • 50 g Puderzucker • 100 g kalte Butter, in kleinen Würfel • 1 Eigelb • 4 Tropfen Bittermandelöl • etwas Puderzucker zum Bestäuben
So gehts
Marzipan für zwanzig Minuten ins Gefrierfach legen. Alle restlichen Zutaten zu einem Teig verkneten und zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Marzipan raspeln und mit Eiweiß und Salz aufschlagen, bis eine cremige massen entsteht. In den Kühlschrank stellen.
Die halbe Teigmenge auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 40 x 15 Zentimeter dünn ausrollen. Die Hälfte der Marzipanfüllung vorsichtig darauf verstreichen. An der langen Seite beginnend aufrollen und nochmal kurz in den Kühlschrank legen.
Die zweite Teighälfte füllen, aufrollen und kaltstellen. Backofen auf 180° C vorheizen.
Die Teigrollen in kleine Kissen schneiden und auf ein Blech mit Backpapier setzen. Marzipankissen für 14-15 Minuten backen und direkt nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben.
Spielberger baut sein Sortiment mit veganen Fertigmischungen für die schnelle Küche aus.
Im ersten Schritt gibt es zwei neue Mischungen – eine für Grünkernburger und eine für Falafel. Damit lassen sich einfach und schnell glutenfreie Kichererbsenbällchen nach typisch orientalischer Rezeptur oder vegane Burger mit rauchigem Grünkernaroma backen.
Die Mischungen werden nur mit etwas Wasser zu einem Teig verrührt. Dann werden die Falafel-Bällchen oder die Burger geformt und in der Pfanne lecker goldbraun gebacken. Fertig!
Beide Mischungen sind vegan, die Falafelmischung ist außerdem zertifiziert glutenfrei.
Spielberger-Rezeptsammlung
In der Spielberger-Rezeptsammlung finden Sie viele leckere Rezeptideen. Die Fotos stammen von den Rezepten »Falafelsticks« und »Veggie-Burger« . Einfach mal vorbeischauen. Es lohnnt sich.
Plastikfreie Verpackung
Wie die Backmischungen sind auch die neuen Fertigmischungen für die schnelle Küche zu 100 Prozent in Papier verpackt. Die Verpackung kommt ohne Faltschachtel aus. Damit ist sie komplett plastikfrei und verursacht über 50 Prozent weniger Verpackungsmüll.
Jetzt Bio-Müsli-Vielfalt von Rosengarten entdecken
Der Bio-Müsli-Adventskalender von Rosengarten ist ein Adventskalender der besonderen Art. Vierundzwanzig leckere Müsliportionen versüßen jeden Morgen in der Vorweihnachtszeit. Zehn verschiedene Mischungen repräsentieren die Müsli-Vielfalt von Rosengarten.
Müslis, Crunchys und Porridges
Bei der einzigartigen Bio-Müsli-Vielfalt von Rosengarten findet jeder genau das richtige Müsli – egal ob fruchtig, schokoladig oder pur.
Der ideale Start in den Tag gelingt zum Beispiel mit einem Porridge – einem feinen Haferbrei kombiniert mit leckeren Früchten, Nüssen, Schokolade oder Gewürzen. Die Porridges sind schnell zubereitet und sehr bekömmlich.
Die Premium-Müslis enthalten hochwertige, mit edler Schokolade ummantelte Früchte, Nüsse und Cornflakes. Die Schokolierung der Zutaten findet – wie auch das Backen der herrlich knusprigen Crunchy-Flocken – in eigener Herstellung im Hause Rosengarten statt.
Der Müsli-Adventskalender bietet jetzt eine gute Gelegenheit, die Müsli-Vielfalt von Rosengarten zu entdecken und das eigene Lieblingsfrühstück zu finden!
MorgenLand Nüsse und Trockenfrüchte im Großgebinde
Von MorgenLand gibt es Nüsse und Trockenfrüchte auch lose im Displaykarton. Jeder Box liegt ein Papieretikett mit Angaben zum Produkt bei. Hier kann der Preis pro 100 Gramm eingetragen werden. Es ist auch eine durchsichtige Abdeckung mit Öffnungsklappe erhältlich.
Die MorgenLand-Boxen sind nicht nur ein Angebot für Geschäfte, die Waren lose verkaufen, um Verpackung zu sparen. Sie eignen sich auch für die Gastronomie sowie Großfamilien und WGs.
Die vierundzwanzig Tage vom 1. Dezember bis zum Heiligabend sind vor allem für Kinder eine ganz besonders aufregende und spannende Zeit. Ein Adventskalender verkürzt mit einer kleine Überraschung für jeden Tag die lange Wartezeit.
Mit der Do-it-youself-Bastelanleitung von Naturata gelingt ein einzigartiger Adventskalender, der garantiert ein Strahlen auf die Gesichter der Beschenkten bringt. Das ist nicht nur kreativ und macht Spaß, die Päckchen und Säckchen werden individuell gefüllt. Es muss ja auch nicht an jedem Tag etwas Süßes sein.
Sie brauchen
ein oder zwei stabile Äste, zirka 120 cm lang
Geschenkpapier, auch Reste
Paket- oder Kordelband
buntes Bastelpapier
Stoffreste
Deko-Elemente wie Weihnachtskugeln, Sterne, Lichterkette etc.
Bastelwerkzeug wie Schere, Flüssigkleber, Klebestift, Filzstifte, Klebeband
24 kleine Geschenke
So gehts
Die vierundzwanzig Zahlen auf Papier-Quadrate (4 mal 4 Zentimeter) schreiben und ausschneiden. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: von klassisch bis wild verschnörkelt
Die vierungzwanzig Geschenke einpacken. Wie wäre es zum Beispiel mit einer leckeren Schokolade, Trockenfrüchte oder knackigen Nüssen.
Besonders dekorativ wird der Adventskalender, wenn die Überraschungen abwechselnd in Geschenkpapier sowie in Papierschachteln und Stoffsäckchen verpackt werden. Zum Schluss die Zahlen auf die Geschenke kleben.
Die Äste mit einer stabilen Schnur an der Wand oder am Fenster aufhängen und die Geschenke mit Schnur oder Klebeband anhängen. Anschließend alles mit Weihnachtskugel, Sternen, Perlenketten und Bändern dekorieren.