Flocken: gesunde Ernährung mit Hafer, Emmer, Erdmandel & Co.

Geschrieben am von Jan-Christoph

Die Welt der Flocken: Vielfältige Superfoods für eine gesunde Ernährung

Flocken sind ein echtes Multitalent in der Küche: Sie sind nicht nur nahrhaft und vielseitig verwendbar, sondern bieten auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Ob Hafer, Emmer, Erdmandel, Hirse oder Reis – jede Sorte bringt ihre eigene besondere Note mit sich und eignet sich für unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die wichtigsten Flockenarten, ihre Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten.

Haferflocken – Der Klassiker unter den Frühstücksflocken

Haferflocken sind unangefochten die beliebtesten Flocken und werden weltweit geschätzt. Sie enthalten viele Ballaststoffe, insbesondere Beta-Glucan, das sich positiv auf den Cholesterinspiegel und die Darmgesundheit auswirkt. Zudem sind sie eine wertvolle Quelle für Eisen, Magnesium, Zink und B-Vitamine.

Gesundheitliche Vorteile von Haferflocken:

  • Ballaststoffreich: Fördert die Verdauung und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
  • Herzgesundheit: Beta-Glucan kann helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.
  • Energie-Booster: Langsame Kohlenhydrate sorgen für einen stabilen Blutzuckerspiegel.

Verwendungsmöglichkeiten:

  • Klassisches Porridge: Haferflocken mit Milch oder Pflanzendrink kochen und mit Obst oder Nüssen verfeinern.
  • Müsli & Overnight Oats: Perfekt für ein schnelles, nährstoffreiches Frühstück.
  • Backen & Kochen: In Brot, Kuchen, Pfannkuchen oder als Bindemittel für vegetarische Burger.

Haferflocken bieten wir auch im Großgebinde (Sack bis 25 kg) an.

Emmerflocken – Das Urgetreide mit Charakter

Emmer ist eines der ältesten Getreide der Welt und eine hervorragende Alternative zu herkömmlichem Weizen. Es enthält mehr Protein als viele andere Getreidearten und ist reich an Magnesium, Eisen und Zink – wie auch die darauf basierenden Emmerflocken. Sein nussiges Aroma macht ihn zu einer besonderen Delikatesse.

Warum Emmerflocken eine Bereicherung für die Ernährung sind:

  • Hoher Eiweißgehalt: Ideal für Sportler und alle, die sich proteinreich ernähren möchten.
  • Mineralstoffreich: Unterstützt den Stoffwechsel und das Immunsystem.
  • Ursprünglicher Geschmack: Besonders aromatisch und vollmundig.

Wie Emmerflocken verwendet werden können:

  • Brot & Gebäck: Sie geben eine kräftige, nussige Note.
  • Herzhafte Gerichte: Perfekt für Suppen oder als Zutat in Bratlingen.
  • Müslis & Porridge: Eine vollwertige Alternative zu Haferflocken.

Erdmandelflocken – Die nussige Alternative ohne Nüsse

Erdmandeln (Chufas) sind eigentlich keine Nüsse, sondern die Knollen einer Pflanze. Sie schmecken leicht süßlich und haben eine angenehme, nussige Note. Besonders geeignet sind sie für Menschen mit Nussallergien oder Glutenunverträglichkeiten.

Gesundheitsvorteile von Erdmandelflocken:

  • Reich an Ballaststoffen: Unterstützt eine gesunde Verdauung und kann den Blutzuckerspiegel regulieren.
  • Natürlich süß: Perfekt als Zuckerersatz in Müslis oder Backwaren.
  • Glutenfrei & allergenarm: Ideal für empfindliche Menschen.

Ideen zur Verwendung:

  • Smoothies & Müslis: Für eine Extraportion Ballaststoffe.
  • Backwaren: Kuchen, Kekse und Brote bekommen eine dezente Süße.
  • Herzhafte Speisen: Als Bindemittel für Saucen oder in veganen Rezepten.

Hirseflocken – Leichte & mineralstoffreiche Kost

Hirse ist eines der nährstoffreichsten Getreide und enthält besonders viel Silizium, das wichtig für Haut, Haare und Nägel ist. Zudem liefert es eine gute Portion Eisen, Magnesium und Antioxidantien.

Warum Hirseflocken so wertvoll sind:

  • Eisenlieferant: Unterstützt die Blutbildung und Energieproduktion.
  • Gut für Haut & Haare: Silizium stärkt das Bindegewebe und die Nägel.
  • Leicht bekömmlich & glutenfrei: Ideal für empfindliche Verdauungssysteme.

Leckere Einsatzmöglichkeiten:

  • Hirsebrei: Ähnlich wie Porridge mit Früchten oder Nüssen.
  • Vegane Burger: Als Grundlage für gesunde Bratlinge.
  • Müslimischungen: In Kombination mit anderen Flocken für extra Nährstoffe.

Es gibt auch explizit glutenfreie Hirseflocken.

Reisflocken – Sanft und vielseitig

Reisflocken sind eine milde und leicht verdauliche Alternative zu anderen Getreideflocken. Sie enthalten viele komplexe Kohlenhydrate und sind besonders gut für Menschen mit empfindlichem Magen geeignet.

Warum Reisflocken eine gute Wahl sind:

  • Leicht bekömmlich: Besonders sanft zur Verdauung.
  • Allergenarm: Gut für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
  • Vielseitig verwendbar: Süß oder herzhaft einsetzbar.

Reisflocken in der Küche:

  • Reispudding: Mit Milch oder Pflanzendrink zu einem cremigen Dessert verarbeiten.
  • Suppeneinlage: Als sättigende Zutat für Suppen oder Eintöpfe.
  • Frühstücksoption: Eine feine Alternative zu Haferbrei.

Fazit

Flocken bieten eine große Vielfalt an Geschmack, Konsistenz und Nährstoffen. Egal ob für ein klassisches Frühstück oder kreative Rezepte – jede Sorte hat ihre eigenen Vorteile und kann zu einer gesunden Ernährung beitragen. Wer Wert auf hochwertige Bio-Produkte legt, findet bei naturkost.com eine erlesene Auswahl an Flocken für jede Gelegenheit.

Veröffentlicht in Allgemein | Stichworte: , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Flocken: gesunde Ernährung mit Hafer, Emmer, Erdmandel & Co.

Winter-Edition Hafer-Porridge-Flocken +Zimt

Geschrieben am von Jan-Christoph

Porridge mit Apfel und Zimt, Spielberger demeter BioFür kurze Zeit und solange der Vorrat reicht bringt die Spielberger Mühle eine Winter-Edition ihrer beliebten Hafer-Porridge-Flocken: mit Apfel und Zimt.

Mit den Apfel-Zimt-Porridgeflocken lässt sich ein leckerer und gesunder Frühstücksbrei kreieren, der einen winterlichen Geschmack ergibt. Die Flocken sind natürlich biologisch und demeter-zertifiziert. Die Winter-Edition ist erhältlich so lange der Vorrat reicht – schnell sein zahlt sich hier aus, unsere hier lagernde Palette wird stetig abgetragen. 🙂

Woher kommt Porridge?

Haferbrei wird in unterschiedlichen Variationen in vielen Ländern und Kulturen gerne gegessen. Ursprünglich stammt Porridge aber aus Schottland. In den rauen Highlands war ein wärmendes Porridge zum Frühstück genau das Richtige und wurde in Arbeiterfamilien als sättigende Mahlzeit auch zum Mittag- oder Abendessen serviert.

Es war dabei üblich dem Porridge selbst nur eine Prise Salz hinzuzufügen – sonst nichts. Der Hafer wurde in Wasser gekocht und dabei mit einem Holzstab, dem sogenannten Spurtle, gerührt bis ein sämig-kerniges Porridge erreicht war. Auf dem Tisch standen dann kalte Milch, Sahne oder Buttermilch bereit. Darin konnte nach Belieben der Löffel mit Porridge eingetaucht werden.

Im Gegensatz zu ihren englischen Nachbarn süßten die Schotten ihren Haferbrei nicht – nur für Kinder wurde etwas brauner Zucker hinzugefügt. Auch heute wird Porridge in Schottland üblicherweise pur serviert. Dazu gibt es separate Zutaten zum Süßen und Verfeinern wie Ahornsirup, Sahne, Marmelade, Kompott, frische Früchte oder auch – echt schottisch – etwas Whisky. Durch die vielfältigen Möglichkeiten ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Die Winter-Edition Apfel und Zimt besteht aus einer ausgesuchten Mischung aus Großblatt, Kleinblatt, Zartblatt und fein vermahlenen Haferflocken. Das ergibt ein sämig-kerniges Porridge – ganz nach schottischer Tradition. Besonders winterlich wird diese Edition durch die Zugabe von getrockneten Apfelstücken und Zimt.

Veröffentlicht in Ernährung, Neue Produkte | Stichworte: , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Winter-Edition Hafer-Porridge-Flocken +Zimt

Sonderposten: Backmischung Käsekuchen

Geschrieben am von Jan-Christoph

Wir konnten einen Sonderposten Backmischung Käsekuchen erwerben, den wir Ihnen zum Tiefstpreis anbieten (wegen MHD 02.05.2024):

Käsekuchen-Backmischung von Spielberger, glutenfrei und bio

Die Mischung besteht aus zwei Komponenten: Boden und Belag. Sie ist glutenfrei und selbstverständlich stammen sämtliche Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau. Hier geht’s direkt zum Artikel im Online-Shop.

Veröffentlicht in Allgemein, Ernährung | Stichworte: , , , , | Kommentare deaktiviert für Sonderposten: Backmischung Käsekuchen

Rezept: Vegan gefüllte Zucchini

Geschrieben am von Andrea

Aus der Spielberger-Rezeptsammlung

Sie brauchen

1 Fertigmischung Grünkernburger • 2 Zucchini • 1 Zwiebel • 1 Tomate • etwas Öl • Salz • Pfeffer • 50 g veganer Käse • 8 Cocktail-Tomaten

So gehts

Teigmischung in eine Schüssel geben, mit einem Viertel Liter kochendem Wasser vermengen und fünfzehn Minuten quellen lassen.

Zucchini halbieren und mit einem Teelöffel aushöhlen. Zucchinifleisch und Tomate kleinschneiden. Zwiebel würfeln und in einer Pfanne mit etwas Öl glasig dünsten. Tomate und Zucchinifleisch zugeben und alles zusammen gut anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Gebratenes Gemüse mit gequollener Grünkernburgermischung vermischen, Zucchinihälften damit füllen und mit veganem Käse bestreuen. Ofenform mit Öl fetten. Zucchini und Cocktailtomaten nebeneinander einsetzen und alles mit etwas Öl beträufeln.

Zwanzig Minuten bei 180° C im Ofen backen.

Spielberger Teigmischungen für die schnelle Küche

Auf den Packungen und in der Rezeptsammlung finden Sie Rezepte für glutenfreie Pizza, für leckere Kichererbsenbällchen nach orientalischer Rezeptur, vegane Burger mit rauchigem Grünkernaroma und vieles mehr.

Veröffentlicht in Ernährung | Stichworte: , , | Kommentare deaktiviert für Rezept: Vegan gefüllte Zucchini

Kinderknete selbst gemacht

Geschrieben am von Andrea

Aus der Ideensammlung von Bio Planète

Bei Bio Planète finden sich viele Basteltipps, Upcycling-Ideen und andere charmante Zeiträuber, die das Leben würzen. So auch diese Anleitung, wie sich aus Ölresten ganz einfach schadstofffreie Knete für Kinder herstellen lässt.

Upcycling von Speiseölresten

Der Einsatz von Öl endet nicht in der Küche. Ölreste sind zum einen willkommene Haushaltshelfer oder dienen als Basis für die Herstellung von Knete für Kinder – frei von Schadstoffen und ganz ohne Plastikverpackung. Die Herstellung ist ein gutes Training für die Handmuskulatur und der anschließende Knetspaß ist garantiert.

DIY-Anleitung Kinderknete

Sie brauchen

400 g helles Mehl • 80 g Salz • 250 ml Wasser • 2 EL ÖlLebensmittelfarbe • Glas mit Deckel zu 200 oder 400 ml zur Aufbewahrung

So gehts

Mehl, Salz, Wasser und Öl in eine Schüssel geben und die Zutaten zu einem festen Teig verkneten. Wenn der Teig gut durchgeknetet ist, zu Kugeln formen. Eine Vertiefung eindrücken und  die verschieden Lebensmittelfarbe einfüllen. Mit bemehlten Hände die einzelnen Kugeln gut durchkneten, bis die Farbe vollständig verteilt ist.

In Schraubgläsern hält sich die Kinderknete im Kühlschrank mehrere Wochen. Falls sie doch einmal etwas trocken wird, einfach etwas Wasser dazu geben und schon wird sie wieder elastisch.

Veröffentlicht in Baby & Kind | Stichworte: , , | Kommentare deaktiviert für Kinderknete selbst gemacht